Ein gemeinsamer Entwicklungsraum

Zeit für Dich. Für das, was Dich bewegt.
Im Kreis von Menschen, die verstehen, was Begleiten wirklich heißt.

Begleitung für Begleiter

Wer andere trägt, braucht selbst Raum, um gehalten zu sein.

Ob Coach, Therapeut:in, Trainer:in, Pädagog:in, Erzieher:in oder Führungskraft: wir alle stehen regelmäßig an Punkten, an denen Reflexion, Resonanz und Austausch guttun.

Intervision ist dafür kein „Format“, sondern ein Resonanzraum auf Augenhöhe; kollegial, vertraulich, echt.

Hier geht es nicht um Theorie oder Bewertung, sondern um Begegnung, Qualität, Input, Entwicklung und Selbstfürsorge.

Für Dich als…

  • Coach
  • Trainer:in
  • Therapeut:in
  • Berater:in
  • Erzieher:in
  • Führungskraft
  • Begleiter:in für andere
Gruppen-Intervision im Detail

Wie läuft eine
Intervision ab?

Intervision ist ein sicherer Rahmen für Menschen, die mit Menschen arbeiten, und sich selbst als Teil ihres Wirkens begreifen.

Wir begegnen uns als Kolleg:innen, nicht als Rollen.
Die Vielfalt der Gruppe – Erfahrungen, Professionen, Blickwinkel – erweitert den Horizont.
Es entsteht Resonanz, neue Perspektive, gemeinsames Lernen, manchmal schlicht Erleichterung.

Ich führe die Gruppe achtsam und klar.
Der Raum bleibt vertraulich, getragen von Respekt, Humor und Tiefe.

Alles, was Dich berührt in Deiner Arbeit oder Deinem Sein (beruflich oder persönlich) hat hier Platz.

Reflexion & Resonanz: Muster erkennen, blinde Flecken sehen.
Qualität sichern: professionell, ethisch, wach.
Selbstfürsorge: Belastung teilen, Kraft zurückgewinnen.
Kollegial wachsen: voneinander lernen, miteinander reifen.

  • Kleingruppe (4–12 Personen) – konstant, vertraulich, persönlich
  • Regelmäßige Treffen – etwa monatlich oder zweiwöchentlich, andere Termine nach Absprache
  • Klarer Ablauf – Reflexion, Input, Resonanz, Klärung, Embodiment
  • Keine Hierarchie – alle auf Augenhöhe
  • Geben & Nehmen – Wissen teilen, voneinander lernen.

Sicherer Rahmen: Vertrauen, Vertraulichkeit, klare Führung.
Vielfalt der Methoden: von Strukturaufstellungen über Presencing bis Hakomi, von Dialogarbeit bis Körperresonanz.
Raum für Dich: alles darf da sein – Fragen, Unsicherheiten, Dilemmata.
Emergente Prozesse: was entsteht, darf entstehen – nichts muss.

– Weil Begleiter:innen oft viel geben, und selten gehalten werden.
– Weil Resonanz nährt.
– Weil ethische Klarheit und persönliche Entwicklung zusammengehören.
– Weil echtes Lernen immer gemeinsam geschieht.

  • Dauer – 3–5 Stunden pro Termin (je nach Gruppengröße)
  • Rhythmus – regelmäßig, feste Termine
  • Format – klar bevorzugt Präsenz, online möglich
  • Beitrag – nach Vereinbarung mit Mindestbeitrag (abhängig von Dauer und Ort), mit offenem Raum nach oben
  • Verbindlichkeit – freies Modell, aber mit klarer Zusage für Vertrauen und Kontinuität

Was den Rahmen ausmacht

Klarheit und Struktur – damit alle Orientierung haben und zu Wort kommen.
Verschiedene Blickwinkel – jede:r bringt eigene Erfahrung, Haltung und Methodik ein.
Methodische Impulse – z. B. Reflecting Team, Resonanzübungen, systemische Perspektiven.
Selbstreflexion – wir arbeiten nicht nur am Fall, sondern auch an der eigenen Rolle.

Wofür dieser Raum steht

Für Qualität und Achtsamkeit – weil gute Begleitung innere Klarheit braucht.
Für Selbstfürsorge – weil Geben ohne Resonanz auf Dauer erschöpft.
Für Lernen und Inspiration – weil Entwicklung Miteinander braucht.
Für Ethik und Bewusstsein – weil Haltung wichtiger ist als Methode.

Gruppen-Intervision

Das macht mich aus

Systemisch & strukturell

Entwicklungsarbeit mit Tiefgang: Strukturen verstehen, Dynamiken erkennen, Wandel begleiten.

Prozess- & Raumkompetenz

– Ich halte Gruppen mit Präsenz, feiner Wahrnehmung und Klarheit.
– Methodisch vielfältig: Presencing, Neurosystemische Integration, Traumabewusstheit.

Begleiter-Perspektive

– Ich kenne beide Seiten: das Begleiten und das Getragenwerden.
– Mein Fokus: Echtheit, Verantwortung, Wachstum im Miteinander.


online, miteinander

vor Ort, gemeinsam

Komm gerne dazu.